Zum Inhalt springen
Rita Cavelti

Rita Cavelti

Führen bedeutet aktives Gestalten, macht Freude, schafft Befriedigung und setzt Energien frei. Seit meiner ersten Führungserfahrung als Jugendliche in der Jugendarbeit bin ich begeistert vom Führen: Gemeinsam etwas erreichen, Krisen bewältigen, Leistung erbringen. Das Potenzial von Menschen, Teams und Organisationen zu entdecken, es gemeinsam mit ihnen zu entwickeln ist für mich besonders sinnstiftend.

Nach meiner Tätigkeit als Primarlehrerin und der Familienphase war ich viele Jahre in der strategischen Führung in einer Non Profit Organisation tätig. Operative Führungserfahrung erwarb ich mir mit der Leitung einer Regelschule, einer heilpädgogischen Sonderschule an einer Institution mit Internat und Erwachsenenabteilung sowie eines Alters- und Pflegeheimes. Als Mitglied der jeweiligen Geschäftsleitungen gehörten vernetztes und gesamtheitliches Denken und Handeln zum Alltag. Seit 2022 bin ich in meiner Coaching-Praxis tätig und berate Einzelpersonen wie auch Organisationen. Daneben engagiere ich mich als Prüfungsexpertin bei der höheren Fachprüfung Institutionsleiter/-in im sozialen und sozial-medizinischen Bereich, in den Vorständen der PRO FILIA Zentralschweiz und des Turnvereins Stadt Luzern.

Meine Aus- und Weiterbildungen

  • Coach / Teamcoach, Kurszentrum Aarau und Zentrum für Interdisziplinäre Systemtherapie
  • Master of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Business Administation „MBA Luzern“
  • Handelsschule IWB des Kaufmännischen BildungsZentrums Luzern
  • Lehrpatent für Primarschulen des Kantons Aargau, HPL Zofingen
  • Sysemische Supervision, Kurszentrum Aarau, Institut für Coaching und Kurzzeitberatung
  • Kollegiale Erstbetreuerin, Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement
  • High Touch – Emotionen und Intuitionen in Führung und Management, HSLU
  • Positive Leadership, HSLU

Meine Überzeugung

Ziel-, und systemorientiertes Coaching, das sorgsam auf vorhandenen Ressourcen aufbaut, unterstützt (Führungs)Persönlichkeiten, Teams und Organisationen in der Entwicklung ihres Potenzials und im Gestalten von Veränderungen. Meine Erfahrung zeigt:

  • (Selbst)Reflektion und Kommunikation sind das A und O der Führung.
  • Erfolgreiche Führung ist immer auch Teamarbeit.
  • Frauen führen anders, Männer auch. Zusammen ergibt es den erfolgreichen Mix.
  • Es gibt nicht nur einen Weg: Den eigenen und passenden zu finden ist wichtig.
  • In der Führung gibt es nicht einfach richtig oder falsch und doch kann vieles richtig oder falsch gemacht werden.
  • Führen ist durchaus eine Kunst, aber kein Kunststück. Führen ist auch Handwerk und lernbar.